Leistungskonzept Deutsch

Die Grundlage der Leistungsfeststellung bilden alle von den Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen. Mündliche sowie praktische Leistungen dienen neben den schriftlichen Lernzielkontrollen als Beurteilungsgrundlage.

Die Gesamtnote im Fach Deutsch setzt sich aus den Noten folgender Teilbereiche zusammen:

Die Gewichtung kann der folgenden Abbildung entnommen werden:

Im Deutschunterricht benutzen wir in allen vier Schuljahren das Lehrwerk „Passwort Lupe“ vom Westermann-Verlag. Für das erste Schuljahr gibt es die Fibel und zwei Arbeitshefte, für das zweite bis vierte Schuljahr gibt es ein Sprachbuch mit Arbeitsheft und ein Lesebuch. Ergänzend können Themenhefte aus der Reihe „Team Lupe ermittelt“ eingesetzt werden.

Erstes Schuljahr

Kompetenzerwartungen

Zweites Schuljahr

Kompetenzerwartungen

Drittes Schuljahr

Kompetenzerwartungen

Viertes Schuljahr

Kompetenzerwartungen

Leistungsbewertung Klasse 3 und 4

Sprachgebrauch:

Lesen:

Rechtschreibung

Die Rechtschreibarbeiten können auch mit anderen Lernbereichen kombiniert werden, wie
z. B. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Dabei wird dann jeder Bereich einzeln benotet. Je nach Länge des Schuljahres und der jeweiligen Klassensituation entscheidet das Jahrgangsteam, welche Textsorten als Lernzielkontrolle ausgewählt werden.

Rechtschreibstrategien

Quelle: Sprachbuch  4, Passwort Lupe
Quelle: Lehrplan für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen, Fach Deutsch