Streitschlichter

Streitschlichter an der Hallenschule in Plettenberg

Ein gutes Klima ist das Ergebnis eines längeren Prozesses, an dem alle in der Schule beteiligt sind und sich für ihre Mitschüler engagieren.

Das Streitschlichterteam versucht Bestandteil eines solchen Schulentwicklungsprozesses zu sein. Schule vermittelt den Schülern nicht nur Wissen und Bildung, sie will in zunehmenden Maße auch in der Verarbeitung der Lebenswelt begleiten.

Dazu gehört Verständnis füreinander zu entwickeln, fair miteinander umzugehen und körperliche Auseinandersetzung zu vermeiden. In der Streitschlichterausbildung werden interessierte Schülerinnen und Schüler darin ausgebildet, mit den Streitenden eine Lösung für ihren Streit  (Konflikt) zu finden, ohne das es einen Verlierer gibt. (win – win Situation)

Streitschlichtung durch Schüler basiert auf dem Gedanken, dass Kinder und Jugendliche ihresgleichen oft mehr Vertrauen entgegenbringen als Erwachsenen (in der Hierarchie:  höher   –  Stehenden) und daher eher bereit sind zu erzählen, worum es bei dem Streit ging.

Außerdem erzieht Streitschlichtung zu mehr Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit.

Streit und Konflikte gehören zum Alltag. Es geht in erster Linie nicht darum, Streit  und Konflikte  zu vermeiden, sondern den Streit friedlich auszutragen und Konflikte so zu lösen, dass ein soziales Miteinander nach einem Streit noch möglich ist.

Eine gute Streitkultur ist ein wesentlicher Aspekt eines guten Schulklimas.

Welche Aufgaben haben Streitschlichter?

–                    Streitschlichter sind keine Richter, sondern Klärungshelfer.

–                    Streitschlichter sind für die Gesprächsleitung und die Einhaltung der Regeln verantwortlich.

–                    Streitschlichter sind unparteiisch.

–                    Streitschlichter setzen sich für die Interessen aller Beteiligten ein.

–                    Streitschlichter unterstützen die Beteiligten bei der Klärung des Konfliktes.

–                    Streitschlichter helfen den Beteiligten bei der Suche nach Lösungen.

–                    Streitschlichter vereinbaren mit den Beteiligten eine gefundene Lösung.

–                    Streitschlichter behandeln die Aussagen und Gespräche absolut vertraulich.

Gesprächsregeln für die Streitschlichtung:

–                   Wir benutzen einen Sprecherball.

–                   Jeder darf ausreden.

–                    Keiner wird beleidigt.

–                    Stopp heißt Stopp

Regeln für die Streitschlichter:

–                    Regeln beachten

–                    Unparteiisch sein

–                    genau zuhören

Phasen der Streitschichtung:

1.                 Einleitung

–                    Begrüßung

–                    Ziele benennen (faire Lösung finden)

–                    Regeln erklären (Zettel mit Regeln auf dem Tisch legen)

–                    Wer darf beginnen?

2.                Klärung

–                    Jeder Streitende berichtet seine Sichtweise

–                    Zusammenfassen und nachfragen durch die Streitschlichter. (Wie geht es dir?

Wie fühlst du dich?)

3.                Lösung

–                    Wie kann der Streit gelöst werden?

(z.B. Schimpfwörter in den Müll werfen, einen netten Satz aufschreiben, sich entschuldigen)

–                    Die Streitenden einigen sich auf eine Lösung.

4.                Vereinbarung

–                   Schlichtungsvertrag ausfüllen und unterschreiben.

–                   Versöhnungsritual durchführen

–                    (sich entschuldigen, Schimpfwort aufschreiben und in den Müll werfen, einen netten Satz aufschreiben)

Jedes Jahr findet zu Beginn des Schuljahres  für interessierte und geeignete Kinder des dritten Jahrganges eine Streitschlichterschulung statt. Geleitet wird diese von den beiden ausgebildeten Gewaltdeeskalations – Trainerinnen Christel Holthaus und Christa Schnell.

Während der großen Pausen sind die Kinder mit ihren Mitschülern aus dem vierten Jahrgang im Einsatz. Mit ihren gelben Schärpen sind sie gut zu erkennen.

 

Auch dieses Jahr gab es wieder eine Streitschlichterausbildung, die an zwei Tagen durchgeführt wurde.

Am Wochenende, der 17. & 18.09.2022, wurden an der Hallenschule viele, motivierte Dritt- und Viertklässler zu Streitschlichtern ausgebildet. Dank einer guten Mischung aus Spiel, Spaß und Lernbereitschaft, ist die neue Generation an Streitschlichtern bestens vorbereitet auf die kleineren und größeren Konflikte in den Schulpausen.

 

Zur Zeit engagieren sich folgende Streitschlichter:

 

Selina Lindig, Noah Lietz, Conner Kupsch, Zoe Mailin Goertzen, Novalee Kurras, Milian Delgado Vila, Mika Skrijelj, Even Habtemariam Kidane, Jan Langenberg, Marla Klippert, Lukas Helmut Zemla, Mira Tselebidis, Lisha Kuschel, Mina Güler, Mevanur Yalcinsoy, Sammy Elias Akkathara, Nisanur Yalcinsoy, Betül Kirdag, Sarah-Sofie Lücke, Roman Statsenko, Chiara Caporale, Jolina Schneider, Maximilian Hereth, Aurora Hoxha, Leni-Spohie Grote, Julian Symanzick, Muhamed Hoxha, Haymanot Halla Gezaheg, Miles Joseph Lipps, Sva Kriebel, Medina Adrovic, Lion Julius Reimann 

 

Aktuelle Bilder der Streitschlichterausbildung 2022: